„Nachtaktiv“ ist in einer kleinen limitierten Auflage von 43 Stück gedruckt.
Dieser Vierfarbige Siebdruck ist in den Farben dunkelblau, orange, schwarz und einen Glanzlack auf 240 g schweres Grafikpapier gedruckt. Jede Grafik ist 25 cm x 25 cm. Die Auflage ist von mir signiert und nummeriert.
… ist rein optisch zwischen den Geschlechtern nicht zu unterscheiden.
Um für den Winter vorzusorgen, legt der Eichelhäher Vorräte an. Dazu sammelt er hauptsächlich Eicheln, von denen er bis zu zehn Stück in seinem Kehlsack transportieren kann. Eine weitere findet im Schnabel Platz.
Ein einzelner Eichelhäher versteckt bis zu 3.000 Eicheln pro Herbst! Da er bei dieser großen Menge trotz seines guten Gedächtnisses auch mal Verstecke vergisst, „sät“ er somit neue Bäume und sorgt für ihre Verbreitung.
Der Eichelhäher ist im November Vogel des Monats. Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.
In Japan steht der Kranich für ein gesundes, langes und erfülltes Leben. In China und Indien wird der Kranich als göttlicher Himmelsbote verehrt und in Korea heißt es, dass sie Verstorbene auf ihren Weg in den Himmel begleiten.
Der Kranich ist im Oktober Vogel des Monats. Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.
Diese kleine Siebdruck-Serie ist eine Hommage an mein geliebtes morgendliches Kaffeeritual.
„Der frühe Vogel…“ ist eine Fünffarbige Siebdruck-Grafik, mit einer limitierten Auflage von 37 Exemplaren.
„Guten Morgen!“ ist eine Fünffarbige-Druck-Grafik, mit einer limitierten Auflage von 31 Exemplaren, im Siebdruck angefertigt.
„Gutem Morgen Äffchen“ ist ein Original Siebdruck. Dieses Bild ist die dritte Grafik der Reihe und in einer limitierten Auflage von 34 Exemplaren gedruckt.
Dieser dreifarbige Siebdruck ist entstanden, da 2022 das Jahr des Tigers ist. Die Grafiken gibt es in einer kleinen Auflage von 30 Stück. Jede Farbvorlage ist von Hand angefertigt.
… ist ein Zugvogel und verbringt nur die Monate zwischen März und Oktober in Europa. Im Herbst bricht sie in ihre Winterquartiere in Zentral- und Südafrika auf.
Die Rauchschwalbe ist im August der Vogel des Monats. Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.
Die Nahrung, welche überwiegend aus Fliegen und Mücken besteht, wird ausschließlich im Flug erbeutet. Sie kann Fluggeschwindigkeiten von bis zu achtzig Kilometern pro Stunde erreichen.
Die Gattung der Falken umfasst neben dem Turmfalken noch 37 weitere Arten. Obwohl sich alle Arten unterscheiden haben sie dennoch einige Gemeinsamkeiten. Sie weisen alle einen kurzen gebogenen Schnabel auf und kein Falke baut sich ein eigenes Nest. Wie der Turmfalke nutzen auch die anderen Arten verlassene Nester anderer Vögel.
Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.