
Hier bin ich, gerade fertig geworden mit Drucken. Diese zwei Elstern gibt es natürlich auch in meinem Onlineshop.
Illustration, Grafik und Design, künstlerischer Siebdruck
Hier bin ich, gerade fertig geworden mit Drucken. Diese zwei Elstern gibt es natürlich auch in meinem Onlineshop.
… nutzt ein umfangreiches Kommunikationssystem, das sowohl Lautäußerungen als auch Körpersprache umfasst. Durch kehlige Geräusche signalisieren sie ihre Anwesenheit und um während der Paarungszeit potenzielle Rivalen abzuschrecken. Zusätzlich verwenden sie Duftmarken, um ihr Territorium zu kennzeichnen und anderen Mäusen ihre Präsenz mitzuteilen.
Diese Illustrationen habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.
… mit einer frech dreinblickenden Elster auf der Teekanne.
Nachdem ich dem Kaffeegenuss drei Grafiken gewidmet habe, ist jetzt endlich das ebenso wichtige Teeritual an der Reihe.
Diese Grafik gibt es, in einer sehr kleinen Auflage.
… sind dieses Jahr schon als Tier des Monats im Stadtmagazin Kreuzer erschienen. Nach wie vor freut es mich sehr, diese Tiere zu zeichnen.
Diese drei Bilder stellen den Zahn, das Rückenmark und die Zunge dar. Jedes Bild ist ein zweifarbiger Siebdruck und schließt sich an meine Serie „Innere Organe“ an.
Der Zahn und die Zunge sind die zwei neusten Bilder in dieser Reihe und im Januar entstanden. Ab jetzt gibt es sie im Set, oder auch alle drei einzeln.
Alle Organgrafiken gibt es auch in Groß 60,5 cm x 45 cm.
… ist eine Ode an die Schönheit von Bonsaibäumen. Der sechsfarbige Siebdruck ist auf 300g schweres cremefarbenes Naturpapier gedruckt.
Jede Grafik ist 26 cm hoch und 30 cm breit.
Die Auflagenhöhe beträgt 42 Stück und ist von mir Nummeriert und Signiert.
Ich wünsche Euch allen ein lässiges neues Jahr!
Hier ein paar unserer kleinen Stadtbewohner*Innen, welche schon ihren Monat hatten und haben.
Der Igel, liebevoll im Englischen der Heckenhocker genannt, ist Tier des Monats im November. Diese Illustrationen habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.
… ist eine kleine Fledermaus auf der Jagd nach einem Snack – meine neue Siebdruckgrafik für zu Hause!
Fledermäuse existieren seit mehr als 50 Millionen Jahren in Deutschland, doch in den letzten fünf Jahrzehnten sind sie an den Rand der Ausrottung gedrängt worden. Weltweit gibt es über 1.400 verschiedene Arten. Ein dramatischer Rückgang der 25 heimischen Arten ist hauptsächlich auf Nahrungsmangel zurückzuführen, der durch den Einsatz von Insektiziden, den Verlust an landschaftlicher Vielfalt sowie den Mangel an geeigneten Quartieren verursacht wird.
… nutzt Löcher oder Spalten in Häusern oder Mauern, die sie dann so weit zubauen, dass sie gerade noch hineinkommt. In der Stadt suchen die Mehlschwalben ihr Nistmaterial häufig in Dachrinnen. Die Schwalbenhäuser, die häufig als Ausgleichsmaßnahme beim Abriss alter Häuser aufgestellt werden, werden leider nicht so gut angenommen.