Graureiher

… können in freier Wildbahn bis zu 25 Jahre alt werden. Der älteste beringte Vogel war sogar 35 Jahre alt! Doch nur die wenigsten Graureiher werden wirklich so alt. Viele Jungvögel überleben nicht einmal ihr erstes Lebensjahr.

Der Graureiher ist im Mai Vogel des Monats.
Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.

Der Buchfink

… ist auch als Regenbote bekannt, da sein Gesang bei Niederschlag den der anderen Vögel überdauert.
Sie wählen ihren Nistplatz häufig in unmittelbarer Nähe zu Singdrossel oder Amseln. Da das brütende Buchfink-Weibchen sich in der Nähe anderer Brutvögel sicherer fühlt.

Die Kopffedern können als Drohgebärde aufgestellt werden und es wird eine Art lautes Klickern als Drohlaut ausgestoßen.

Sie werden in der Regel etwa drei bis fünf Jahre alt und zählt mit zu den häufigsten Vögeln Europas.

Der Buchfink ist im April Vogel des Monats.
Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.

Die Nebelkrähe

… ist ein Singvogel und bekannt für ihren gewandten Flug, ihre Intelligenz und einen ausgezeichneten Hör-, Gesichts- und Geruchssinn.

Sie gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen.

Die Nebelkrähe ist im Januar Vogel des Monats. Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.

Der Grünspecht

… auch bekannt als Erdspecht oder Grasspecht, ist ein absoluter Ameisenspezialist.

Er ist regelmäßig in Parks und Gärten zu beobachten, wo er gerne am Boden nach Ameisen und anderen Insekten, sowie ihren Larven und Puppen sucht. Aber auch Regenwürmer oder Früchte dienen ihm als Nahrung.

Der Grünspecht ist im Dezember Vogel des Monats. Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.

Der Stiglitz

… ist auch als Distelfink bekannt. Dieser kleine Vogel kommt selten allein.

Der Stiglitz ist im September Vogel des Monats. Diese Illustration habe ich für das Leipziger Stadtmagazin – Kreuzer angefertigt.