… ist eine Teesorte, auch als Drachenbrunnentee bekannt. Auf meiner neusten Siebdruckgrafik sitzt ein Seidenäffchen entspannt auf einer chinesischen Teekanne.
Der Sechsfarbige Siebdruck hat eine Auflagenhöhe von 64 Exemplare.

Illustration, Grafik und Design, künstlerischer Siebdruck
… ist eine Teesorte, auch als Drachenbrunnentee bekannt. Auf meiner neusten Siebdruckgrafik sitzt ein Seidenäffchen entspannt auf einer chinesischen Teekanne.
Der Sechsfarbige Siebdruck hat eine Auflagenhöhe von 64 Exemplare.
… sind die letzten drei Monate schon als Tier des Monats im Stadtmagazin Kreuzer erschienen.
Wer lieber Grüße mit der Post als mit dem Telefon versendet,
kann diese vier Tierarten jetzt durch die Welt Schicken.
Diese Illustrationen habe ich für das Leipziger Stadtmagazin angefertigt und weil ich sie so mag habe ich sie auch gleich noch in Postkarten umgewandelt.
… ist ein Original Siebdruck. Die Grafik ist in einer limitierten Auflage von 31 Exemplaren gedruckt.
Der Sechsfarbdruck ist auf 240 g schweres cremefarbenes Naturpapier gedruckt.
Jede Grafik ist 30 cm x 30 cm, signiert und nummeriert.
Es handelt sich hier um vier verschiedene Einzelstücke. Die Motive in den Bilderrahmen sind Original Siebdrucke von mir gezeichnet und gedruckt. Ab jetzt gibt es immer wieder solche Einzelstücke in meinem Onlineshop!
… mit einer frech dreinblickenden Elster auf der Teekanne.
Nachdem ich dem Kaffeegenuss drei Grafiken gewidmet habe, ist jetzt endlich das ebenso wichtige Teeritual an der Reihe.
Diese Grafik gibt es, in einer sehr kleinen Auflage.
… sind dieses Jahr schon als Tier des Monats im Stadtmagazin Kreuzer erschienen. Nach wie vor freut es mich sehr, diese Tiere zu zeichnen.
… ist es im Nest.
Meine neuen Sticker sind pünktlich für den Weihnachtsmarkt im Werk zwei angekommen.
Hier mein neues Upcycling Projekt. Mit gebrauchten Bilderrahmen und kleinen Schätzen aus meiner Druckwerkstatt. Ab Montag gibt es den ein oder andern Rahmen in meinem online Shop.
… ist auch als Regenbote bekannt, da sein Gesang bei Niederschlag den der anderen Vögel überdauert.
Sie wählen ihren Nistplatz häufig in unmittelbarer Nähe zu Singdrossel oder Amseln. Da das brütende Buchfink-Weibchen sich in der Nähe anderer Brutvögel sicherer fühlt.
Die Kopffedern können als Drohgebärde aufgestellt werden und es wird eine Art lautes Klickern als Drohlaut ausgestoßen.
Sie werden in der Regel etwa drei bis fünf Jahre alt und zählt mit zu den häufigsten Vögeln Europas.